Capri - Herausgeber *) und Redaktion:
Manfred Herzer-Wiggelsworth, Berlin
E-Mail: wigglesworth@outlook.de
DVD Bearbeitung & Vertrieb:
Lothar Dönitz, Berlin
E-Mail: capri@raunitz.de

Capri – Zeitschrift für schwule Geschichte

Heft Nr. 1 / 1987 bis Heft Nr. 53 bis / 2020

Stand vom 31.01.2020


Hinweise:
Die Webseiten verwenden keine Cookie, speichern keine Nutzdaten! Sie sind rein privat und nicht kommerziell.

Vorbemerkung: Diese Webseiten enthalten alle Ausgaben der »Capri - Zeitschrift für schwule Geschichte«, Heft 1/1987 bis 53/2019, Dezember 2019 und eine Bonusausgabe Januar 2020. Das Heft Nr. 53bis (01/2020) war die letzte Ausgabe der Zeitschrift »Capri«.
Diese Gesamtausgabe war als DVD u.a. im Schwulen Museum (Mehringdamm) und in der Buchhandlung Prinz Eisenherz erhältlich.
Einige ältere Ausgaben wurden damals von Mitarbeiten des Schwulen Museum erstellt, falls Fehler in den PDF Dateien auftreten, informieren Sie bitte Manfred Herzer-Wiggelsworth damit die Fehler behoben werden.
Vielen Dank!

Lothar Dönitz E-Mail: carpri@raunitz.de
Bildansicht Capri Heft Nr. 53›sup&‹;bis›/sup&‹; [Links. 🔎  Titelblatt der Ausgabe 53bis] Die Zeitschrift Capri wurde von 1987 bis Januar 2020 von Manfred Herzer-Wiggelsworth herausgegeben.
Mit Manfred Herzer-Wigglesworth: Ezra Pounds Grab, 49 weitere Gedichte und eine Abbildung aus den Jahren 2018 und 2019 als Ausgabe Nummer 53bis endet die Ära von Capri. Viele queere Geschichtsforscher & Interessierte werden dich vermissen.

»Dies nun also die letzte Capri-Ausgabe. Ja, und? Vielleicht ein paar nette Floskeln von der Schriftleitung: Wir danken allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für ihre selbstlose aufopfernde und treue Mitarbeit, äh… Zuarbeit… Zusammenarbeit. Arbeit? Es war Freizeitvergnügen, ohne Zwang, niemand war only in it for the money. Anders als damals Frank's Mothers (WHAT'S THE UGLIEST PART OF YOUR BODY? Antwort: YOUR MIND) von sich kokett behaupteten. So ging das über 53 Nummern. Oft haben wir uns ganz prächtig amüsiert. Manchmal gingen uns die süßen Jungs vom Schwulenreferat auf die Nerven, oder reife Männer aus der Branche, einmal auch die jungen Damen vom Lesbenreferat...«
Das vollständige Afterword in der in der Ausgabe 53, S. 157 ff. können Sie 〉  Acrobat Reader  hier Auszugweise lesen.



Bildansicht Capri Heft Nr. 1 [Links. 🔎  Titelblatt der ersten Ausgabe] Das erste Heft Capri Nr. 1 erschien 1987 als "Korrespondenz- und Mitteilungsblatt der Freunde eines Schwulen Museums in Berlin".

Irgendwann in den 60er Jahren las ein schwuler amerikanischer Teenager den französischen Kolportageroman EXIL AUF CAPRI. Wie er später erzählte, hatte diese Lektüre in ihm das Interesse am Studium der schwulen deutschen Geschichte geweckt.

Tatsächlich enthält Roger Peyrefittes Roman nebenbei ein zwar etwas fantastisches, aber in seinen Grundzügen wahres Bild des schwulen Lebens und der Schwulenbewegung in Deutschland vor dem ersten Weltkrieg. Capri ist der Fluchtpunkt schwuler Freiheitssehnsucht. Eulenburg und Krupp, der Zeichner Allers, Hirschfeld und viele andere treten darin persönlich auf.

Anfang der 70er Jahre studierte der einstige EXIL-AUF-CAPRI-Leser an der Berliner Freien Universität Germanistik, engagierte sich in der damals gerade entstandenen Homosexuellen Aktion Westberlin (HAW)und begann seine Forschungen, indem er aus der Berliner Medizinischen Zentralbibliothek die 23 Bände des Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen auslieh und durchlas.

Was den anderen Studenten in der Homosexuellen Aktion Westberlin (HAW) damals als eine etwas befremdliche Marotte erschien, stellte sich bald als der Beginn schwuler Geschichtsforschung hierzulande heraus: Im September 1973 begann die kanadische Schwulenzeitschrift THE BODY POLITIC eine Artikelserie zu veröffentlichen, in der „The gay movement in Germany“ von Ulrichs bis zur Gegenwart dargestellt wurde. Der Autor, James Steakley, war eben jener frühe Leser des Peyrefitte-Romans und des Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen. Er hatte mittlerweile Westberlin wieder verlassen und lebte in New York. In der HAW wurde natürlich THE BODY POLITIC gelesen, und so kam es, daß in manchen Köpfen eine Ahnung vom Nutzen (noch nicht: vom Nachteil) der Historie für das Leben aufdämmerte. Eine Arbeitsgruppe in der HAW übersetzte die Artikel aus Kanada und schuf sich damit eine Grundlage für weitere Studien.

1975 erschien in einem New Yorker Verlag, basierend auf jene Artikel aus der kanadischen Zeitschrift eine erste Gesamtdarstellung der neueren deutschen Schwulengeschichte, THE HOMOSEXUAL EMANCIPATION MOVEMENT IN GERMANY von James Steakley. Daneben gab der gleiche Verlag eine Reihe von Reprints längst verschollener Texte zum gleichen Thema heraus, so die kompletten Werke von Ulrichs, Schriften von Karsch-Haack, Hirschfeld und Friedlaender. Aus der HAW-Arbeitsgruppe, die Steakleys Artikelserie übersetzt hatte, ging aber nur eine einzige größere Arbeit zur Schwulengeschichte hervor: Wilfried Eisslers ARBEITERPARTEIEN UND HOMOSEXUELLENFRAGE, eine 1980 im Verlag rosa Winkel erschienene soziologische Diplomarbeit. Die schwule Geschichtsforschung hatte hierzulande noch immer kaum erst begonnen.

Der Umweg über Capri – ein schwuler Amerikaner liest einen französischen Roman über Capri und entdeckt so die deutsche Schwulengeschichte – ist aber mehr als nur eine historische oder historiografische Zufälligkeit. Die oft heftige und sehnsüchtige Fixierung auf Italien, nicht nur auf die Insel des grausamen Kaisers Tiberius, gehörte wie ein immer wiederkehrendes Grundthema für lange Zeit zur deutschen Schwulengeschichte. In Städtenamen wie Rom, Florenz, Venedig, Taormina, Neapel, durch Ulrichs auch Aquila degli Abruzzi klin‹ über Jahrhunderte eine Art träumerisch-utopisches Motiv vom schönen schwulen Leben, das erst spät vom Italientourismus und von Gay Liberation entzaubert wurde.

Die Gefühle, die einst Winckelmann, Ulrichs, Hirschfeld, Thomas Mann und all die anderen veranlaßten, immer wieder nach Italien zu exilieren, gehören heute unwiederbringlich zur Geschichte, sind Gegenstand schwuler Geschichtsforschung. Vielleicht war die Adenauerzeit, in der noch ein Hans Werner Henze aus Westdeutschland nach Italien emigrierte, die letzte Epoche, in der Italien und nicht Kalifornien, die Caprifischer und nicht die Beach Boys zur Flucht vor der schlechten einheimischen Realität verlockten.
Bildansicht Capri Heft Nr. 53[Links. 🔎  Titelblatt der letzten Ausgabe Nr. 53] Capri hat zur Erhellung dieser Zusammenhänge und zur Etablierung einer schwulen Geschichtsforschung im deutschsprachigen Bereich beigetragen.
Nicht nur aus sprachlicher Unbedenklichkeit wollten wir dabei Einwände gegen eine „schwule Geschichte“, auch gegen das ersehnte „ Schwule Museum“ ignorieren. Es war zu hören, weder die Geschichte, noch ein Museum könnten schwul sein, allenfalls Menschen, so dass nur eine Geschichte der Schwulen und ein Museum für die Geschichte der Schwulen aus Gründen sprachlicher Sauberkeit und Logik möglich seien. Wenn es auch eine schwule Kunst und eine schwule Ästhetik nicht gibt, ist dann aber schon die metaphorische Übertragung des Beiwortes „schwul“ von Menschen auf Abstrakta und Institutionen so falsch, wie es dem Sprachgefühl mancher Schwuler erscheint? Zum Beispiel gibt es unter den Juden niemanden, der die Forderung nach einem „Jüdischen Museum“ in Westberlin wegen sprachlicher Bedenken ablehnt, auch gibt es solche Einwände nicht gegen eine Rote Armee, eine Deutsche Bibliothek oder gar eine fröhliche Wissenschaft. In diesem Sinne haben wir mit Capri die Welt der Homosexuellen und ihre Geschichte interpretiert. Dabei kommt es uns darauf an, sie zu verändern.

Manfred Herzer-Wiggelsworth



Inhaltsverzeichnis

Das Gesamtverzeichnis finden Sie 〉  hier oder im 〉  Heft 12/2019, S. 41 ff.
[Nr.01] [Nr.02] [Nr.03] [Nr.04] [Nr.05] [Nr.06] [Nr.07] [Nr.08] [Nr.09] [Nr.10] [Nr.11] [Nr.12] [Nr.13] [Nr.14] [Nr.15] [Nr.16] [Nr.17] [Nr.18] [Nr.19] [Nr.20]

[Nr.21] [Nr.22] [Nr.23] [Nr.24] [Nr.25] [Nr.26] [Nr.27] [Nr.28] [Nr.29] [Nr.30] [Nr.31] [Nr.32] [Nr.33] [Nr.34] [Nr.35] [Nr.36] [Nr.37] [Nr.38] [Nr.39] [Nr.40]

[Nr.41] [Nr.42] [Nr.43] [Nr.44] [Nr.45] [Nr.46] [Nr.47] [Nr.48] [Nr.49] [Nr.50] [Nr.51] [Nr.52] [Nr.53] [Nr. 53bis]

Heft 1/1987 [= Nr. 1] Herzer: Zum Geleit, Exil auf Capri / Kennedy: Sagittas Geheimnis / Herzer: Christian Wilhelm Allers / Herzer: Zum Ursprung des Angeborenseins / Michéa: Des déviations maladives de l'appétit vénérien (1849) / Kertbeny: Ein Brief an Ulrichs in Würzburg vom 6.5.1868

Heft 2/1987 [= Nr. 2] Herzer: Die Schwarze Maria und der Männerbund, ein Nazimärchen / Beck: Im Untergrund der Nazi-Hauptstadt / Mosse: Homosexualität und Faschismus in Frankreich / Rezension: Plant, The Pink Triangle

Heft 1/1988 [= Nr. 3] Herzer: Schwule Preußen warme Berliner / Jäger: Vautrins Söhne und Leser / Kennedy: Unbekanntes über Sagitta / Balz: Heiliger Abend

Heft 2/1988 [= Nr. 4] Herzer: Der Prozeß gegen den Berliner Urning Carl von Zastrow / Kertbeny: Denkschrift zum Zastrow-Prozeß / Herzer: Zu Kertbenys Lebenslauf / Giles: Wilhelm von Gloeden und die Vorstellung der Schönheit in der Kaiserzeit

Heft 3/1988 [= Nr. 5] Schücklenk: Arthur Schopenhauer und die Schwulen / Schopenhauer: Metaphysik der Päderastie / Schmitt: Päderasten, Homosexuelle, Kinäden & Schwule / Die Päderasten. Distraction de l'Equipage / Karlinsky: Tschaikowskis Selbstmord: Mythos und Realität / Rezension: Kennedy, Karl Heinrich Ulrichs

Heft 4/1988 [= Nr. 6] Dworek: Ein Yankee am Hofe des Königs Karl / Schildt: Entfernung des Amtsassessors Ulrichs aus dem Staatsdienst / Rezension: Baldauf, Die Knabenliebe in Mittelasien

Heft 1/1990 [= Nr. 7] Grau: Die Reichszentrale zur Bekämpfung der Homosexualität und Abtreibung / Jellonnek: Aus den Akten der Geheimen Staatspolizei. Ein Fall öffentlichen Widerstands von Homosexuellen / Hergemöller: Chome fue arso uno Soddomito - Lucca 1369 / Werres: Als Aktivist der ersten Stunde

Heft 2/1990 [= Nr. 8] Karlinsky: Schwule Literatur und Kultur in Rußland. Die Folgen der Oktoberrevolution / Tatchell: Ten Gay Days that shook East Berlin / Eggert: Wie es begann. Schwulenbewegung in Ostberlin 1972-73 / Dworek: Zwei Irrenärzte kommentieren Ulrichs / Herzer: Unser Ulrichs-Autograph

Heft 3/1990 [= Nr. 9] Féray & Herzer: (Homo-) Sexualwissenschaft und Politik bei Karl Maria Kertbeny / Herzer: Homosexualität als gesellschaftliche Konstruktion und sexuelle Praxis / Wolfert: Mauritz Stillers "Vingarna" - Stockholm 1916 / Rezensionen: Hodges, Alan Turing Enigma / Werner, Otto Warburg / Günther; Hoffmann: Sascha Schneider & Karl May / Geschichte des § 175


Nach oben

Heft 4/1990 [= Nr. 10] Hergemöller: Das Verhör des "Sodomiticus" Franz von Alsten (1536/37) - Ein Kriminalfall aus dem nachtäuferischen Münster / Walser: Entkriminalisierung der Homosexualität in der Schweiz 1990 und Rückblick auf 1942 / Herzer: Ludwig Renn / Berner: Wie die SED-Propaganda die Homosexualität zum Rufmord an einem Maueropfer benutzte / Rezensionen: Jellonnek, Homosexuelle unter dem Hakenkreuz / Steinkamp, Gottfried von Cramm

Heft 1/1991 [= Nr. 11] Herzer: Strafakte von Cramm, Berlin 1938 / Herzer: Max Spohr, Adolf Brand, Bernhard Zack - drei Verleger / Hergemöller: Ludwig der Bayer, Friedrich der Schöne, Friedrich von Tirol / Rezensionen: Kant, Eine Vorlesung über Ethik / Verführte Männer - Leben der Kölner Homosexuellen im Dritten Reich / Hoven, Der unaufhaltsame Selbstmord des Botho Laserstein / Euphronius der Maler

Heft 2/1991 [= Nr. 12] Giese: Untersuchungen zum Wesen der Begegnung 1945 / Hergemöller: Hans Giese und Martin Heidegger / Herzer: Angebliche Enthüllungen über einen angeblich schwulen Nazi / Kuhn: Mißglückte Kontaktaufnahme Berlin 1880 / Knoll: "Le Palladion" - Ein komisches Epos Friedrich II. von Preußen / Rezensionen: Äskulap oder Mars ? / Money, Capri Island of Pleasure / Die versteinerten Verhältnisse zum Tanzen bringen / Schilde & Tuchel: Columbia-Haus

Heft 3/1991 [= Nr. 13] Kuhn; Ruffin: Als schwuler Häftling in den KZs Columbiahaus und Lichtenburg 1935/36 / R.v.Praunheim; Dr.Hanns G.: Als schwuler Teenager zur Therapie bei Magnus Hirschfeld / Böhm: "Erfüllung einer Lebenssehnsucht" / Kennedy: Andeutungen der Knabenliebe in Longfellows "Hiawatha" / Schmitt: Social Constructivism, good bye! / Herzer: "Schutzhaftfälle" 1935 / Bibliografie der Aufsätze zur schwulen Geschichte im JOURNAL OF HOMOSEXUALITY / Rezensionen: Ringdal, Lystens død? / Werner, Mauritz Stiller / Böhm, Zwischen Selbstzucht & Verlangen / Sinakowski, Das Verhör

Heft 4/1991 [= Nr. 14] Féray: Die Homosexualität im Tagebuch der Brüder Goncourt / Herzer: Kommunisten, Sozialdemokraten und die Schwulenbewegung der Weimarer Republik / Snijders: Das Schicksal frischer Männchen / Spartacus Gay Guide 1920 "Der Internationale Reiseführer" / Rezensionen: Röll, Homosexuelle Häftlinge im KZ Buchenwald

Heft 5/1993 [= Nr. 15] Herzer: Corydon & Vice allemand / Got: Le Vice organisé en Allemagne / Got: "Anders als die Andern" / Praetorius: Über die Homosexualität in Frankreich / Praetorius: Der Streit um Walt Whitmans Homosexualität im "Mercure de France" / Apollinaire: Beerdigung Walt Whitmans / Apollinaire: A propos de Walt Whitman / Benjamin: In einem Pariser Schwulenbordell / Sternweiler: Briefe an den Schutzhäftling Robert T. Odeman / Rezensionen: Naldini, P.P.Pasolini / Fernandez, Der Raub des Ganymed / Hoffschildt, Olivia / Paglia, Die Masken der Sexualität

Heft 12/1993 [= Nr. 16] Miller: Der Wille zum Wissen /  Foucault in Kalifornien / Herzer& Wagner: Homosexualität; Wahrheit / Kuhn: Der "Moabiter Löwe" als Emblem der Zeitschrift "Die Freundschaft" / Rezensionen: Kugel, Der Unverantwortliche / Greene-Gantzberg, Herman Bang og det fremmede / Hutter, Die gesellschaftliche Kontrolle des homosexuellen Begehrens

Heft 09/1994 [= Nr. 17] Keilson-Lauritz: Wilhelmshagen gegen das Deutsche Reich / Brand: Fürst Bülow und die Abschaffung des § 175 / Sulzenbacher: "Man bekommt aber den Eindruck, als ob Ulrichs nicht recht normal wäre." / Ulrichs: Eingabe an das k.k.Justizministerium / Herzer: Sandor Ferenczi / Ferenczi: Über sexuelle Zwischenstufen / Schälicke: Die Ambivalenz schwuler Sieger / Rezensionen: Homosexualität in der NS-Zeit / Herzer, Magnus Hirschfeld.

Heft 02/1995 [= Nr. 18] Herzer: "Ungewöhnliche Liebesgeschichten" - Sex mit Kindern, Berlin 1906 / Adolf: Ungewöhnliche Liebesgeschichten / Zinn: Zur sozialen Konstruktion des homosexuellen Nationalsozialisten / Expertus: Die "Ausrottung" der Homosexuellen im Dritten Reich (Pariser Tageblatt 1.1.1935)

Heft 07/1995 [= Nr. 19] Rosen: Månens Kulør, zur Geschichte der Schwulen in Dänemark / Rosen: Antikritik / Herzer: Stimmen aus dem WhK zum Sex mit Kindern / Herzer: Ein Brief von S.Freud an M. Hirschfeld vom 2.11.1911 / Rezensionen: Sternweiler, Und alles wegen der Jungs / Geuter, Homosex in der deutschen Jugendbewegung / Balser u.a., "Himmel und Hölle"


Nach oben

Heft 11/1995 [= Nr. 20] Herzer & Sternweiler: 100 Jahre Schwulenbewegung / Jellonnek: Homosexuelle im Dritten Reich / Detering: Falsche Party / Herzer: Carl Bolle, Naturforscher & Dichter / Bolle: Suchen und Finden / Wolfert: Zum Briefwechsel Hirschfeld-Björnson / Herzer: Schwule Sintenis-Schwärmer / Siemsen: Brief an R.V.Cafiero, 1943

Heft 03/1996 [= Nr. 21] Steakley: Film und Zensur in der Weimarer Republik (Anders als die Andern) / Schuster: Walter Spies / Herzer: Antisemitismus und Rechtsradikalismus bei Adolf Brand / Rezension: Grauvogel, Theodor v. Wächter

Heft 08/1996 [= Nr. 22] Herzer: Ungeheure Unzucht - Unnennbar Brudertum / Die braune Blume, Berlin 1929 / Wolfert: Herman Bang und Berlin / Verdorbenheit der Sitten in England 1793 / Rezensionen: Grupp, Harry Graf Kessler / Schlegel: Rolf

Heft 05/1997 [= Nr. 23] Vortragsreihe "100 Jahre Schwulenbewegung" / Herzer: In memoriam Günter Maeder

Heft 10/1997 [= Nr. 24] Oosterhuis: Krafft-Ebings Stiefkinder der Natur / Herzer: Hirschfeld in Wien / Krappe: Eindrücke aus dem KZ / Müller: Urning, Samthans & Duden / Fuchs: Die dichterische Verwertung der Homosexualität

Heft 03/1998 [= Nr. 25] Herzer: Wahrscheinliche Homosexualität Franz Schuberts? / Kertbeny: Platonismus / Franz Grillparzers Homosexualität / Grau: Leipzigs Drittes Geschlecht

Heft 06/1998 [= Nr. 26] Pfäfflin & Herzer: Monatsberichte des WhK 1902/03 / Herzer: Dossier Wolfgang Cordan / Obermayer: Methodendiskussion / Schwandt: Schubert war homosexuell

Heft 12/1999 [= Nr. 27] Herzer: Frommel, Cordan & NS / Wolfert: Ebbe Hertzberg / Söderström: Haijby-Affäre / Herzer: Dr.Otto Peltzer

Heft 07/2000 [= Nr. 28] Keilson-Lauritz & Pfäfflin: Sitzungsberichte WhK München / Herzer: Schwule Widerstandskämpfer gegen den NS / Rezension: Kluge, Peltzer-Biografie

Heft 10/2000 [= Nr. 29] Halwani: Essenzialismus, Sozialkonstruktionismus / Herzer: Gottfried Keller, Freundesliebe / Mildenberger: Schwule Neonazis in den 1980ern / Silverstolpe: Peltzer in Schweden


Nach oben

Heft 06/2001 [= Nr. 30] Bertz: Nietzsche in memoriam / Herzer: Der Ur-Faschist und die Uranier / Snyders: Der Komet von Fersen / Ewers: Homosexuell und Jude: Ludwig Meyer / Rezension: Prinz-Heinrich-Biografie

Heft 12/2001 [= Nr. 31] Herzer: Melchior Grohe / Schmidtke: Karsch-Haack-Personalbibliografie / Bauer: Mackay der Liebesdichter

Heft 06/2002 [= Nr. 32] Prime-Stevenson: Out Of The Sun / Herzer: "The very rubbish of humanity" / Gender Trouble in Bayreuth/ Fichte; Krey: Gespräch 1980 / Herzer: Homosexuellenpogrome / Herzer: Grohe-Nachtrag / Rezension: Philip-Johnson-Autobiografie

Heft 12/2002 [= Nr. 33] Herzer: Der Männerbund / Detering: Thomas Mann / Bauer: 43 Mio Sexualtypen / Herzer: Hirschfeld heute / Herzer: Graf Goetzen / LeserInnenbrief / Bryk: Amimetische Weibchen / Rezensionen: Lehmstedts Spohr-Monografie & Noacks Harlan-Biografie

Heft 11/2003 [= Nr. 34] Herzer: Percy Gothein / Cordan: Tagebuch / Gothein: Tyrannis / Herzer: Hiller-Brief 1946 / Bauer: Geschlechtliche Einzigkeit / Hergemöller: Großherzog Friedrich Franz III. / Rezension: Mosses Autobiografie

Heft 05/2004 [= Nr. 35] Herzer: Miss Ella / Vacano: Im Cirkus / Sacher-Masoch: Miß Ella / Cohnfeld: Ella-Manie in Berlin / Schmidtke: Hans Kahnert-Kurt Hiller / Bauer: Hirschfelds Zwischenstufenlehre

Heft 01/2005 [= Nr. 36] Herzer: Jasminblüthe-Agitprop-Bürgerliches Trauerspiel / Dilsner; Römer: Jasminblüthe/Jasmijnbloesems / Ewers: Enterbt / Schmidtke: Hössli und der Orient / Buchbesprechung: Alastair

Heft 05/2005 [= Nr. 37] Herzer: Wadzeck / Bauer: Magnus Hirschfeld, der Sexualdenker und das Zerrbild des Sexualreformers / Herzer: In memoriam Erhart Löhnberg / Herzer: Eine sehr unvollständige Petentenliste

Heft 01/2006 [= Nr. 38] Brunner: Die höllische Sexualmoral der FACKEL / Herzer: Der Dichter Karl Michael Freiherr von Levetzow / Herzer: Von der Wenses schwule Stellen / Schmidtke: Biobibliografie Karsch-Haack / Bauer: Cogitus interruptus / Bauer: Große Leute kleine Schwächen (Heinrich von Brentano, Walther Rathenau & Horst Buchholz)

Heft 12/2006 [= Nr. 39] Herzer: Hirschfeld’s Sex Life (»Jüngling mit dem ragenden Geschlecht«) / Bauer: Die Devise und ihr Nachklang: Zur allerneuesten Fortsetzung der Nicht-Rezeption von Magnus Hirschfelds sexueller Zwischenstufenlehre / Herzer: Friedrich August Adolf liest in Wien »Psychopathia sexualis«, geht zu Krafft-Ebing und erzählt ihm seinen Fall, fährt dann nach Berlin und erzählt dort Dr. Kind vom Wissenschaftlich-humanitären Komitee das gleiche noch einmal / Herzer: Zwei neue Quellen zu Melchior Grohe / Herzer: Große Leute Kleine Schwächen (Alexander von Humboldt, Caspar Wirz & Hans Scholl)


Nach oben

Heft 02/2008 [= Nr. 40] Herzer: Hans Scholls große Liebe / Hirschfeld: Das Rätsel im Leben der Herzogin Sophie / Stefan George: Die Schwestern Sophie von Alençon & Elisabeth von Oestereich / Herzer: Sister George: Die Schwestern (Für Romy Schneider in memoriam) / Herzer: Gerettet! Gerichtet! Gelin‹ das George-Rivial? / Dobler: Buchbesprechung "Anders als die Anderen" / Frischknecht: »Der vom Alpenglühen rot erstrahlende Pilatus leuchtete uns dazu ins Zimmer...« Die Gründung der ersten schweizerischen Homosexuellen-Organisation 1922 als Ereignis der Luzerner Schwulengeschichte

Heft 09/2008 [= Nr. 41] Capri des Nordens - Ruhige Sommertage auf Hiddensee / Meyerfeld: Robert Anstey / Schroeder: Hermann Freiherr von Teschenberg (Der erste Herausgeber der Vierakt-Fassung von The Importance of Being) / Praetorius: Drei Romane von Essebac / Féray: Ein Leser und sein Schicksal / Herzer: Schöne homosexuelle Männer / Herzer: Auf der Suche nach der kritischen Sexualwissenschaft

Heft 10/2009 [= Nr. 42] Keilson-Lauritz: Die Liebe der Kentauren / Herzer: »Pg. Gutjahr« – Der Exterminator in der Beethovenstraße / Herzer: Abgrundtiefe Depression 1952 (Das Naturtheater von Oklahoma) / Herzer: What the Butler Saw: 100 Jahre Female Trouble / Buchbesprechungen: Jens Dobler: Berliner Polizei & Franz von Bülow: Im Felde gegen die Heteros (Herzer)

Heft 06/2010 [= Nr. 43] Herzer: Bobrowski Buxtehude Jahnn / Schrader: Eine homoerotische Liebesarie in J. S. Bachs Kantate »Der Streit zwischen Phoebus und Pan« / Herzer: Historisch-kritische Homosexualtiät / Stahl: Eduard Bertz - Ein Bekenntnis / Setz: Marcel Proust, Binet-Valmer und »le vice allemand« / Bauer: Der androgyne Vorfahr: Notate zur frühen sexologischen Rezeption von Charles Darwins Evolutionstheorie / Stahl: Grasblätter -Lese, Calamus Cluster - Anmerkungen zur neuen Walt-Withman-Ausgabe / Gibt es auch weniger schöne Dinge auf Capri?

Heft 02/2011 [= Nr. 44] Bauer: Queerness und die Freigiebigkeit der Natur / Herzer: Marcel, durch Mitleid wissend: Proustiana-Hirschfeldiana / Frischknecht: Adolf Brand & Elisarion im Zweiten Weltkrieg / Herzer: Bonhoeffer. Das Grinsen des Altbischofs / Herzer: Narratologische Buchbesprechung

Heft 02/2011 [= Nr. 45] Herzer: Arno Schmidts Porta Nigra / Eideneier: Arno Schmidt & Marcel Proust: Homosexualität in Leben und Werk / Lautmann: Wessen Jean Genet ?/ Herzer: Zwei schwule Nazis lieben sich: "I loved Ernst Röhm and he loved me." / Rose: Vier Jahre Freundschaft mit Röhm. Erinnerungen 1961

Heft 05/2012 [= Nr. 46] Bauer: Giordano Bruno / Herzer: Monsieur Proust dans un refuge / Herzer: Marquier und der Spezialsachbearbeiter / Herzer: Maltzan der Urning / Karsch-Haack: Maltzan der Urning / Herzer: Sexuelle Zwischenstufen, spätmarxistisch / Herzer: Berliner Schwulitäten / Herzer: Am Wochenende geht die schwule kleiner Familie in trauter Zweisamkeit in den Zoo

Heft 05/2013 [= Nr. 47] Herzer: Crowleys schwuler Obskurantismus / Féray: Bericht über den Ball bei Favié / Bauer: Mêmeté und die Kritik der Sexualdifferenz: Zu Monique Wittigs Dekonstruktion der symbolischen Ordnung / Lautmann: Porträt des Meisters in seinen späten Jahren. Zu einem umstrittenen Buch über Roland Barthes / Keilson-Lauritz: Vom Schicksal des pädagischen Eros oder: Das Dilemma der Emanzipation / Herzer: 1899 - noch ein WhK? / Herzer: Ein albernes zwitterhaftes Geschöpf - Mignon/Cornelia / Herzer: Der übelnehmerische Hirschfeld agitiert gegen Krupp / Herzer: Vertauschte Seelen und Körper. Baudelaire und Ulrichs / Herzer: Praetorius und sein Tagebuch / Herzer: Le registre infamant / Herzer: Fontes Sodomitaraum / Fischer: Fröhliche Hundegeschichten VIII

Heft 04/2014 [= Nr. 48] Bauer: Audre Lorde / Tornow: Osteuropa heute / Herzer: Heines Schwulenwitze. Die Bäder von Lukka / Herzer: Vorbemerkungen zu Wegners "Der Knabe Hüssein" / Wegner: "Der Knabe Hüssein" / Herzer: Buchbesprechungen / Crumb: A Klassic Komic

Heft 09/2015 [= Nr. 49] Soetaert: Hirschfelds Fackelträger in der Tschechoslowakei (und in der Schweiz?) / Giese: Die Homosexuellenmorde (1934) / Hirschfeld: Stand der Bewegung im geistigen Befreiungskampf der Homosexuellen (1934) / Hiller: Der Fall des Tennisspielers Cramm (1938) / Bauer: ›Athwart‹: Zu Harry Hays Konzept eines ›Third Gender folk‹ und Giordano Brunos Natur-Begriff / Bauer: Die entnervte Gottheit. Über Gloria Anzaldúas Lob des Körpers und die Beendigung des Patriarchats / Herzer: Extreme Schwulenemanzipation und extreme Schwulenverfolgung. Homosexuelle Männer im Deutschland der Zwischenkriegszeit / Herzer: Redl, die Sterne und der Homosexuellenhass / Kenyeres: Generalstabsoberst Alfred Redl, der Verräter der Oesterr.-Ung. Monarchie (1931) Herzer: Buchbesprechung: Hans Scholls religiöse und sexuelle Entwicklung. Zu: Robert M. Zoske: Sehnsucht nach dem Lichte. Zur religiösen Entwicklung von Hans Scholl. / Herzer: Buchbesprechung: Über Sexualität forscht doch nur, wer damit Probleme hat. Zu: Ralf Dose:Das verschmähte Erbe. Magnus Hirschfelds Vermächtnis an die Berliner Universität.

Heft 05/2016 [= Nr. 50] Herzer: Dick und dünn. Drei Königinnen / Tornow: Die schwulen Paradiese / Lautmann: Der erste Schwule / Bauer: Der weibliche Phallus / Thorstadt: Schwulenbefreiung / Herzer: Fritz Bauer der Staatsanwalt / Keilson-Lauritz: George-Kreis & Theosophie (Rezension) / Herzer: Biografie J.F. Michéas (Rezension)


Nach oben

Heft 12/2017 [= Nr. 51] Herzer: Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt / Herzer: Ibn Falīta: Anleitung des Einsichtigen hinsichtlich des Umgangs mit der geliebten Person / Rušd al-labīb ilā muʿ āšarat al-ḥabīb des Ibn Falīta (Anleitung des Einsichtigen hinsichtlich des Umgangs mit der geliebten Person) Kapitel 9-11 / Schmitt: Sex mit Männern ohne schwul zu sein / Mildenberger: Michail Kuzmin in seiner Zeit / Herzer: Und dann werden tausend Märchen wahr / Herzer: Tutte le corde / Herzer: Phili schreibt an seinen Freund, den Kaiser einen lustigen Brief über Wagners Witwe, hässliche Sexualobjekte und die Juden in der Musik / Herzer: Bobrowskis schwuler Traum vom Memelstrom / Herzer: Tom of Finland: Im Strom / Herzer: Drei Kurzrezensionen / Mentz: Über Lachen und Strafen

Heft 07/2018 [= Nr. 52] Herzer: Der Mediävist Ernst Kantorowicz / Dall'Orto: Der Beitrag der Schwuchteln zu unseren Geschichten / Dose: Ping-Pong mit Marita / Zoske: Der heimliche Freund / Herzer: Zoske »Flamme sein!« / Herzer: Dubout »Der Richter und sein Tagebuch« / Schmitt: Eribon »Réflexions sur la question gay« / Herzer: Some Gay News (Allerleirauh): Löwenherz + Eisenherz / Von der Männerliebe zur Lust am Töten / Castrum Peregrini / Der weiße Affe / Die Puppenjungs / Albert + Hubert / Ist ein schwules Museum noch zeitgemäß? / Herzer: Inseln des Eros. Berlin 1905 aufgefunden

Heft 12/2019 [= Nr. 53] J. Edgar Bauer: Der Mensch als Zwitter und Mischling: Magnus Hirschfeld und die zagende Rezeption seines kritischen Denkansatzes / Manfred Herzer-Wigglesworth: 3 Hiller-Studien (Ulfa von den Steinen, Walter Benjamin, Christian Adolf Isermeyer) / Sophie Lespiaux: Capri – Akteure, Netzwerke, Druck und Gestaltung. Vom Hobby zur professionellen Zeitschrift für schwule Geschichte / Capri Totalinhaltsverzeichnis 1987-2019 / Manfred Herzer-Wigglesworth: Afterword

Das letzte Heft 01/2020 [= Nr. 53bis ] Manfred Herzer-Wigglesworth: Ezra Pounds Grab, 49 weitere Gedichte und eine Abbildung aus den Jahren 2018 und 2019